Alpenstangen

Ursprung und Verwendung:

Die Alpenstange hat ihren Ursprung bei Jägern, Hirten und Bergführern. Schon in früheren Zeiten wurden Stöcke und Stäbe als Werkzeuge verwendet, z. B. als Speere oder Lanzen zur Jagd.
Sie besteht aus ein-zwei oder drei Teilen. Um die Alpenstange leichter transportieren zu können, bieten wir auch geteilten Alpenstangen an. Anwendung bei Extremwanderungen, beim Überqueren von Flüssen und Bächen, sich in unwegsamem Gelände zu bewegen, dorniges Gestrüpp beiseite zu schieben, Raubtiere zu verjagen oder sich bei längeren Stehen abzustützen, auch ist die Alpenstange  bei Wanderer des Jakobswegs sehr beliebt.

Merkmale der Alpenstange:

Die Alpenstange bieten wir in der Regel aus lackiertem Haselnussholz an. Die Längen betragen: 170-175-180-185-190-cm. Die Alpenstangen sind durch eine stabile Gewindehülse aus Aluminium verbunden. Am unteren Ende befindet sich eine Spitze und am oberen Ende ein Gummipuffer. Spitzen und Gummipuffer sind optional bei Jagd-Schnitzerei Peter wählbar. Der Gummipuffer dient gegen Gamsläuten.

Bedeutung Gamsläuten: Das unbeabsichtigt vom Jäger verursachte, klirrende Geräusch, das entsteht, wenn die eiserne Spitze des Bergstockes an Steinen anstößt. Um das Gamsläuten zu vermeiden, sind alle Alpenstangen an einem Ende mit einem Gummipuffer für die leise Pirsch ausgestattet. Diese Alpenstangen sind speziell für die Jagd  für Bergwanderungen und für den Bergsport konzipiert.

Die richtige Technik:

Bei der Verwendung einer Alpenstange ist die Technik wichtig. Es geht nicht nur um die Länge, sondern auch um den richtigen Einsatz.

Balance und Unterstützung:

Alpenstöcke sorgen für zusätzliche Stabilität und helfen dir das Gleichgewicht besser zu halten. Verwende sie vor allem im Gebirge, auf unebenen Gelände, und in Geröllfeldern.

Material und Spitzen: Achte auf hochwertige Spitzen.

Länge der Stöcke: Anderes als bei anderen Wanderstöcken können Ihnen längere Alpenstangen für das Gebierge gute Dienste leisten.

Historisches Beispiel:

Ein historisches Beispiel für die Verwendung der Alpenstange ist die Erstdurchsteigung der Dachstein-Südwand. Der Alpinpionier Klaus Hoi inszenierte 1999 den Stockschub, wie ihn Georg “Irg” Steiner und sein Bruder bereits 1909 verwendet hatten. Dies verdeutlicht die lange Tradition und Bedeutung der Alpenstange im Bergsport.